Vordergrund

Vordergrund
'fɔrdərgrunt
m
premier plan m

etw in den Vordergrund stellen — mettre qc au premier plan

Vordergrund
Vọrdergrund
Substantiv Maskulin
premier plan Maskulin; Beispiel: im Vordergrund au premier plan
Wendungen: sich in den Vordergrund drängen se mettre en avant; etwas in den Vordergrund stellen mettre quelque chose au premier plan; im Vordergrund stehen occuper le devant de la scène

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Vordergrund — Vordergrund …   Deutsch Wörterbuch

  • Vordergrund — • Vordergrund im Vordergrund stehen sich behaupten, das Übergewicht haben, den Ausschlag geben, den Ton angeben, die Mehrheit ausmachen, die Mehrheit bilden, die Oberhand gewinnen, Einfluss haben, ins Gewicht fallen, tonangebend sein;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vordergrund — (Mal.), s.u. Hintergrund 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vordergrund — Vor|der|grund [ fɔrdɐgrʊnt], der; [e]s: vorderer, unmittelbar im Blickfeld stehender Bereich (eines Raumes, Bildes o. Ä.) /Ggs. Hintergrund/: ein heller, dunkler Vordergrund; der Vordergrund der Bühne; eine Wiese bildet den Vordergrund des… …   Universal-Lexikon

  • Vordergrund — Vọr·der·grund der; nur Sg; der Teil eines Raumes oder Bildes, der näher beim Betrachter liegt ↔ Hintergrund || ID jemand / etwas steht im Vordergrund jemand / etwas ist sehr wichtig und wird von allen beachtet; jemanden / sich in den Vordergrund …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vordergrund — Von Vordergrund wird in mehrfachem Sinn gesprochen: in der Alltagssprache bei Gegenständen, die direkt vor dem Blick liegen bzw. als Gegensatz zu Hintergrund im übertragenen Sinn etwa wenn sich ein Gedanke in den Vordergrund schiebt oder als… …   Deutsch Wikipedia

  • Vordergrund — der Vordergrund (Aufbaustufe) der vordere Teil eines Blickfeldes, Gegenteil zu Hintergrund Beispiel: Im Vordergrund des Bildes sieht man Häuser. Kollokation: in den Vordergrund treten …   Extremes Deutsch

  • Vordergrund — vorder: Das Adjektiv mhd. vorder, ahd. fordaro »vorn befindlich, früher« ist eine allein im Dt. erhaltene germ. Komparativbildung zu ↑ vor, die heute nur räumlich gebraucht wird. Als Gegenwort zu ↑ hinter bildet es Zusammensetzungen mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vordergrund, der — Der Vordergrund, des es, plur. die gründe, der vordere Grund, zum Unterschiede von dem Hintergrunde. In der Mahlerey ist es der Theil des Grundes zunächst an der Grundlinie. Der Vordergrund der Schaubühne, die Vorderbühne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vordergrund — Vọr|der|grund …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Im Vordergrund stehen — Im Vordergrund stehen; jemanden (oder: etwas) in den Vordergrund stellen (auch: schieben); in den Vordergrund treten (auch: rücken)   Wenn jemand oder etwas »im Vordergrund steht«, dann ist die betreffende Person oder Sache der Mittelpunkt, dann… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”